Auf der letztjährigen Ham-Radio besuchte ich einen Vortrag über den Empfang von Telefax-Bildern mit Hilfe von Computern. U. a. wurde auch ein Programm für den ATARI ST erwähnt. Die am Stand des Referats für Bild-und Schriftübertragung des DARC vorgeführten Bilder waren von ausgezeichneter Qualität. Da mir das genannte Computermodell seit einigen Tagen zur Verfügung stand, lag es nahe, mich bei diesen Voraussetzungen mit der Betriebsart FAX zu beschäftigen.
Das Programm bedingt einen NF-Konverter mit Digital-Ausgang. Weder ein Bausatz noch eine entsprechende Schaltung waren vorhanden. Hier bot sich die Gelegenheit, mal wieder zu basteln. Angeregt von DK611, der das Programm erstellt hat, sowie den Veröffentlichungen von DJ6HP(1) und DJ8BT(2) entstand die in Abb.1 dargestellte Konverterschaltung. Eine entsprechende Platine zeigt Abb. 3. Der Ausgang liefert digitale Signale (-12 V = schwarz, +12 V= weiß), die das Programm entsprechend auswertet. Das bedeutet natürlich, daß nur Schwarz/Weiß-Graphiken richtig ausgewertet werden können, z. B. Wetterbilder von Meteo Quickborn auf 3855 kHz oder Meteo-Beijing (Abb. 5).
Nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes dürfen die Aussendungen der Funkstelle Quickborn von allen (cq) aufgenommen werden, nicht jedoch die Sendungen von DCF54 oder DCF37!
Zum Abgleich des gezeigten Konverters ist an den Eingang ein 1900-Hz-Ton zu legen und P1 so einzustellen, daß an MP 0 Volt angezeigt werden. P2 wird beim ersten Empfang auf maximalen Kontrast eingestellt. Eventuell kann P2 an die Frontplatte gelegt werden.
Das Programm, das mir von DK6II zur Verfügung gestellt wurde, erlaubt neben dem Empfang von Schwarz/Weiß-Graphiken auch den Empfang von Halbtonbildern (hierfür ist jedoch ein etwas aufwendigerer Konverter erforderlich, der z. Z. noch erprobt wird), APT-Betrieb, Nachphasen bereits empfangener Bilder, Druckerausgabe, automatisches Abspeichern auf Diskette usw. Sendebetrieb ist in Vorbereitung.
Das Programm wird von AFUSOFT vertrieben. Wer den Konverter nicht selbst aufbauen möchte, kann eine bestückte Platine ebenfalls dort beziehen.
Vielleicht trägt dieser kleine Beitrag etwas zur Belebung der Betriebsart FAX bei.
Abb. 1: FAX-Konverter.
Abb. 2: Netzteil (Trafo 2 x 15 V, je 50 mA).
C1 | 2,2 µF |
C2, 3 | 39 nF |
C4 | 10 nF |
C5 | 33 nF |
C6 | 68 nF |
C7 | 470 nF |
C8 | 1,5 nF |
P1 | 10 k |
P2 | 5 k |
D1 bis 5 | 1N4148 |
OP1, 2 | TL084 |
V | 4538 |
R1 | 5k6 |
R2, 17, 20 | 120 k |
R3 | 1 k |
R4, 5, 11 | 33 k |
R6, 7 | 1k5 |
R8, 9, 18 | 2k7 |
R10 | 220 k |
R12 bis 16 | 9k1 |
R19 | 10 k |
R21 | 330 |
Abb. 3: Konverter-Platine: Layout
Abb. 4: Konverter-Platine: Bestückungsplan.
Abb. 5: Empfangsbeisplel.
DL7OU, Jürgen Gohlke.