Rob's web

2,3 GHz Linearverstärker

Home - Techniek - Electronica - Radiotechniek - Radio amateur bladen - CQ-DL - 2,3 GHz Linearverstärker


Pic 1

Der hier beschriebene Verstärker für das 13-cm-Amateurband wurde als Treiberstufe zur Ansteuerung der 10-W-Endstufe nach DK2DB entwickelt. Bei einer Steuerleistung von 10 mW werden über 1,5 W Ausgangsleistung erreicht. Der Verstärker eignet sich für alle Betriebsarten wie ATV, SSB, FM usw.

Die Schaltung ist auf einer Teflonleiterplatte realisiert, die in einem StandardWeißblechgehäuse eingelötet ist.

Durch die SMA-Eingangsbuchse (oder eine andere geeignete HF-Steckverbindung) gelangt das 10-mW-Signal über eine Brücke (bei größerer Steuerleistung anstatt der Brücke Dämpfungsglied einbauen) und über den Koppelkondensator auf den Breitbandverstärker IC1.

Fig 1
Schaltbild.

Die um ca. 6 dB verstärkte Leistung gelangt danach über einen weiteren Koppelkondensator und eine Streifenleitung auf das Gate der CLY5 (T1). Zum Ab-gleich ist am Gate nach Masse ein Trimmkondensator eingebaut. Das durch Ti um ca. 9 dB verstärkte Signal wird über weitere Streifenleitungen mit Trennkondensator auf den CLY1 0 (T2) gekoppelt. Auch hier wird zur Abstimmung am Gate ein Trimmer mit Serienkondensator nach Massegeschaltet. Der Transistor T2 verstärkt die Leistung auf mehr als 1,5 W. Der Ausgangskreis des Verstärkers ist mit einem weiteren Trimmkondensator abgestimmt. Über einen 8,2-pF-Kondensator wird die Leistung auf die Ausgangsbuchse gekoppelt.

Zur Drainstromversorgung (8 V) ist ein Festspannungsregler und für die Gatespannung ein Invertermodul vorgesehen.

Aufbau

Der Aufbau erfordert ein wenig Sorgfalt bei der mechanischen Bearbeitung der Teflonleiterplatte und des Gehäuses. Es ist sinnvoll, sich an folgende Reihenfolge zu halten:

Fig 2
Der auskoppelkondensator wird direkt an der Busche verlötet.

Fig 3
Verstärkung eines Mustergeräts bei 100 mW Ausgangsleistung.

Fig 4
Einbau der GaAs-FET's.

Fig 5
Auf SMD-Bauteile wurde bei der Bestückung weitgehend verzichtet.

Fig 6
Die platine ist zweiseitig kaschiert, hier das Layout beide Seiten.

Fig 7
Die Chipkondensatoren sind direkt auf die Leiterbahn gelötet.

Abgleich

Zunächst sollten die Einstellregler für die Gatespannung in Mittelstellung und die Skytrimmer voll ausgedreht werden (kleinste Kapazität).

Nach dem Anlegen der Betriebsspannungvon 12 Vstellt man die Ruheströme der Transistoren auf den im Schaltplan angegebenen Wert ein. Zum HF-Abgleich der Baugruppe ist nun zunächst ein geeignetes Leistungsmeßgerät am Ausgang sowie ein Steuersender am Eingang anzuschließen.

Bei Ansteuerung mit 10 mW (z. B. mit GIM-Anlagen) sollten alle drei Skytrimmer wechselseitig auf maximale Ausgangsleistung eingestellt werden. Gelegentlich ist durch Anbringen eines kleinen Kupferplättchens zwischen 8,2-pFAuskoppelkondensator und der Ausgangsbuchse eine weitere Leistungserhöhung erzielbar.

Bei vier Musteraufbauten konnten wir immer Sättigungsleistungen zwischen 1,6 W und 2,3 W erreichen. Die unterschiedlichen Leistungen sind auf Bauteilestreuungen zurückzuführen. F ür die Erstellung erster Musternachbau-ten zum Testen der Nachbausicherheit bedanke ich mich bei OM Lorenz, DL6NCI, sowie OM Ewald, DK2DB, natürlich aber auch bei OM Ulli, DC8SE, und OM Knut, DF8CA, für die Bereitstellung zahlreicher Bauteile.

Bauteileliste

AnzahlBezeichnungBauform
21 kΩ0207
1470 Ω
168 Ω
122 Ω
12,2 Ω 1,4 W0414
2Trimmpoti 1 kΩ25 P
1Durchführungskondensator 1 nFlot.
48,2 pFSMD0805
11 pF (0,47 pF)
51 nFEGPU/EDPU
3Skytrimmer 5 pFgrün
2Elko 10 µF/16 V4 x 7 mm
11 µF/16 V
1Festspannungsregler MC7808220
1Spannungsinverter MKU 55Hybrid
2SMA-Buchsen4-Loch
1CGY 50 MMICSiemens, SOT-143
1CLY 5 GaAs-FETSOT-223
1CLY 10
1Weißblechgeh.37 x 111 x 30 mm
1TeflonleiterplatteUltralam 2000, 0,78
MM 2Kühlkörper oder Kühlwinkel
Komplette Bausätze oder Bauteile sind bei der Firma EISCH electronic, Abt-Ulrich-Straße 16, 89079 Ulm-Gügglingen, Tel. (0 73 05) 2 3208, erhältlich.

Literatur

  1. DB6NT, 2,3-GHz-Lineartransverter, CQ-DL 11/93
  2. DK2DB, Leistungsverstärker für das 13-cm-Band, DUBUS 2/94

DB6NT, Michael Kuhne.