Zum Transformieren von 240 Ω (200 Ω) symmetrisch auf 60 Ω (50 Ω) unsymmetrisch benötigt man λ/2-Balun-Transformatoren. Für die UHF-Bänder 23 cm und 13 cm ist ihre mechanische Länge so klein, daß es schwierig - wenn nicht unmöglich - ist, sie aus normalem Koaxialkabel zu einer Schleife zu biegen (Knickstellen, Stoßstellen, ungenaue Länge !). In Baubeschreibungen für UHF-Antennen wird deshalb immer wieder Koaxialkabel mit PTFE- (Teflon-) Dielektrikum und massivem Kupfermantel empfohlen. Diese Kabel werden in der gegenwärtig bevorzugten Sprache "Semi-rigid-KabeI" genannt, und sind in verschiedenen Durchmessern lieferbar. Gängig ist eine Ausführung mit folgenden Daten:
Außendurchmesser | 3,58 mm |
Innenleiter | Stahl, kupferplatiert, vers., 0,91 ø |
Biegeradius, minimal | 6,5 mm |
Impedanz Z | 50 ±1 Ω |
Kapazität | 96 pF/m |
Laufzeit | 4,80 ns/m |
Verkürzungsfaktor | 0,695 |
Max. Betriebsgleichspannung | 5000 V |
Dieses Kabel hat bei Fa. Suhner die Typenbezeichnung SR3, und entspricht ungefähr dem Typ 421-668 von Amphenol, welches wiederum ähnlich RG-141 ist. Dämpfung und übertragbare HF-Leistung werden in der folgenden Tabelle den beiden bekanntesten RG-Typ-Kabeln gegenübergestellt (nach Amphenol-Unterlagen).
Kabeltyp | Dämpfung pro 100 m bei (MHz) | max. Leistung (W) bei (MHz) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | 200 | 400 | 1000 | 3000 | 100 | 200 | 400 | 1000 | 3000 | |
RG-8, RG-213 | 5,7 | 8,1 | 12,3 | 24 | 48 | 975 | 685 | 450 | 230 | 115 |
RG-141 (SR3) | 9,9 | 14 | 21 | 39 | 78 | 1700 | 1200 | 830 | 450 | 220 |
RG-58, RG-58B | 14 | 21 | 32 | 53 | 113 | 300 | 200 | 135 | 80 | 40 |
Wenn man den vergleichsweise winzigen Außendurchmesser des Kupfermantel-Kabels berücksichtigt, sieht man, welche Vorteile der (teure) Aufbau dieses Kabeltyps bringt.
Für die beiden in Frage kommenden UHF-Amateurbänder benötigt man mit dem oben angegebenen Verkürzungsfaktor folgende Stücke für λ/2-Transformatoren: 23-cm-Band: 80,4 mm; 13-cm-Band: 45,3 mm.