Die hier vorgestellte Schaltung hält den Kollektorstrom eines HF-Transistors in dem großen Temperaturbereich von -50°C bis +100°C weitgehend konstant. Die Vorteile dieser Schaltung sind:
Im Schaltbild ist der HF-Transistor ohne seine Schwingkreise oder Transformations-glieder und Drosseln nur angedeutet (T2). Sicherheitshalber sind die Zuleitungen für Basis- und Kollektorspannung durch die Kondensatoren C1 und C2 (Wert je nach Frequenzbereich der HF-Stufe) noch einmal abgeblockt und verdrosselt. So wird auch das Eindringen von hochfrequenten Rauschspannungen aus der Regelstufe in die HF-Stufe verhindert.
Als Regeltransistor T1 wird ein PNP-NF-Typ benötigt. Der vorgeschlagene 2N2905 A im TO5-Gehäuse läßt die Arbeitspunkt-Stabilisierung von HF-Verstärkern bis in die 1-W-Klasse zu. Man muß dann allerdings auch auf ausreichende Belastbarkeit des Widerstandes R3 achten. Die Verlustleistung an R3 errechnet man folgendermaßen:
Bild 1: Arbeitspunkt-Stabilisierung einer HF-Stufe zwischen -50 und + 100°C
Die Kollektor-Emitter-Spannung des HF-Transistors läßt sich am Trimmwiderstand R2, und der Kollektorstrom an R3 einstellen. Zur näherungsweisen Berechnung aller vier Widerstandswerte benötigt man die Werte folgender Größen:
*) Dabei gilt einschränkend für die Betriebsspannung, daß man sie nicht höher als die maximal zulässige Kollektor-Emitter-Spannung des HF-Transistors (UCE max von T 2) wählen sollte.
Damit kann man nun die vier folgenden, zugeschnittenen Formeln benutzen:
Als Beispiel seien die Werte für einen Transistor HXTR-6101 (HP) angegeben, der als rauscharmer Vorverstärker in einem Empfänger für das 13-cm-Band eingesetzt ist. Man geht von folgenden dem Datenblatt entnommenen beziehungsweise geschätzten Werten aus:
UB = 15 V, UCE2 = 10 V, IC2 = 4 mA, B1 = 100, B2 = 150, UBE1,2 = 0,7 V.
Damit errechnen sich folgende Widerstandswerte:
R1 = 194 kΩ, R2 = 287 kΩ, R3 = 1,2 kΩ, R4 = 2,6 kΩ sowie PR3 = 22 mW.
Abschließend eine Warnung: Bei Auftrennen der Basisleitung zum HF-Transistor T2 kann dieser zerstört werden!
Es ist sicher klar geworden, daß für jeden HF-Transistor eine eigene Stabilisierungsstufe benötigt wird.
DC8EC, Ferdinand Schmehr.