Wendelantenne für das 70-cm-Band
Ausgehend von der von Hans-Jürgen Griem, DJ1SL, veröffentlichten Wendelantenne für das 23-cm-Band(1), möchte ich hier eine Ausführung für das 70-cm-Band kurz beschreiben. Gleichzeitig möchte ich allen Interessierten Mut machen, diese recht unkritischen Wochenend-Projekte in Angriff zu nehmen: Für den Nachbau bedarf es keiner großen Diskussionen, sondern nur des Willens zum Basteln. Bei mir ist die Wendelantenne zum Empfang des L-Transponders von OSCAR 10 eingesetzt; zusammen mit einem rauscharmen Vorverstärker erhalte ich gut verständliche, rauscharme Signale.
Ursprünglich wurde noch die von Wolfgang Stich, OE1GHB, 1974 veröffentlichte 70-cm-Wendelantenne (2) mit in Betracht gezogen, doch schließlich erschienen mir die konische Form und vorallem die einfache Anpassung der DJ1SLAusführung ein wesentlicher Fortschritt zu sein. Aus (2) wurden deshalb lediglich die Abstände der Stützen übernommen.
Nun genug der Vorrede - wir benötigen für eine 70-cm-Wendelantenne:
- ein 2,5 m langes Tragrohr (Boom einschließlich Befestigung), ca. 30 × 30 Alu (unkritisch!)
- 30 Isolierstützen aus Kunststoff
- ca. 11 m Draht (z.B. 4 mm ø Kupfer-Lack-Draht)
- (Alu-)Blech für den Reflektor
- Den Willen, eine Antenne zu bauen
Bild 1 zeigt die Außen-Abmessungen der 70-cm-Wendelantenne.

Bild 1: Gesamt-Abmessungen der 70-cm-Wendelantenne.
Nun kann man folgendermaßen vorgehen:
- Auf dem Trägerrohr (Boom) die Abstände der Isolierstützen ausmessen und anzeichnen; die Löcher (= Durchmesser der Stützen) bohren.
- Isolierstützen (Bild 2) abschneiden und Löcher zur Befestigung und für die Wendel bohren.
- Wendeldraht auf ein Rohr von 200 mm Durchmesser wickeln und dadurch die Spirale erzeugen.
- Isolierstützen auf die Wendel fädeln.
- Isolierstützen am Boom befestigen.
- Runde Reflektorscheibe mit einer Stichsäge aus Alu-Blech sägen. 200 mm breiten Blechstreifen mit kleinen Winkeln oder durch Schweißen am Rand der Scheibe befestigen.
- N-Flanschbuchse am Ende der Wendel im Reflektor befestigen und einen λ/4 langen Blechstreifen mit Einstellschraube anbringen (Bilder 4 und 5).
- Antenne zum Himmel richten und mit 70-cmSender und Reflektometer optimale Anpassung einstellen. Grob-Abgleich durch Verbiegen, Fein-Abgleich mit der Schraube. Am Schluß Kontern nicht vergessen !

Bild 2: Isolierstütze.

Bild 3: Zusammenbau von Tragrohr, Stütze, Wendeldraht.

Bild 4: Die Anordnung zur Anpassung der Wendel auf die Kabel-Impedanz.

Bild 5: Die Anpassungs-Anordnung von der Seite gesehen.
Die abschließende Foto-Serie zeigt das Entstehen meiner Antenne recht deutlich.
Materialbeschaffung
- Tragrohr aus Glasfaser/Kunststoff: Fa. v. der Ley (s. CQ-DL) oder Tragrohr aus Vierkant-Aluminium aus Hobby-Geschäften
- Stützen aus Rund-Polyamid PA 11/12 von Fa. Thyssen-Schulte GmbH in München: Tel.: 089-41531, in Linz: Tel.: 732-74333
Literatur
- Griem, H.-J., DJ1SL: Wendelantenne für das 23-cm-Band, UKW-Berichte 23 (1983) Heft 3, S.180-185
- Stich, W., OE1GHB: Wendelantenne für das 70-cm-Band, UKW-Berichte 14 (1974) Heft 1, S.18-24

Bilder 6 - 12: So entstand die Wendelantenne beim Verfasser.
DL6XE, Alois Aigner.