Dieser DSB-Transverter (24,192GHz auf 144MHz) basiert auf einem Subharmonischen Mischer mit 2xBAT15-03W Siemens Mikrowellen-Dioden in SOD-323 Gehäuse mit einer Ausgangsleistung von 0,5mW und eine RX-Rauschzahl von ca. 8dB für DSB. Der mechanische und elektrische Aufwand sind geringer als beim 24GHZ-Transverter MKI(5).
Bild 1: 24GHz Linear Transverter
Der Transverter (Abb. 2) besteht aus einem subharmonischen Mischer, der mit einer LO-Frequenz von 12GHz angesteurt wird. Er setzt ein Sendesignal von 144Mhz linear auf 24192Mhz um und dient umgekehrt als Empfangsmischer auf 144Mhz. Ein ZF-Verstärker ist integriert. Ebenso ist ein Abschwächer für einen 2m-Transceiver (max. 5W) und die T/X-Umschaltung vorgesehen.
Bild 2: 1.3GHZ Transverter (Top View)
Bild 3: Schaltung
Bild 4: Parts Layout/Bestückungsplan
Der Aufbau wird (Bild 4), wie folgt, vorgenommen:
Anzahl | Bezeichnung | Bauform | Herst./Bezugsquelle |
---|---|---|---|
2 | Schottky-Dioden BAT15-03W | SOD-323 | Siemens |
1 | Transistor BFQ69 | T-Plastic | Siemens |
2 | Transistor BC546B | Plastic | Siemens |
5 | Dioden 1N4148 | Glas | Diverse |
1 | Relais SDS TQ2-12V | SDS/Burklin 30G7556 | |
1 | Keramik-C 47 pF NPO | EGPU | Diverse |
1 | Keramik-C 100 pF NPO | EGPU | Diverse |
4 | Keramik-C 1 nF | EGPU | Diverse |
1 | ELKO 10µF/16V | 4x7mm | Diverse |
1 | Pot. 100Ohm | PTC 10 1v | Piher |
1 | Widerstand 56Ohm/4,5W | 0920 | Bürklin 29E636 |
2 | Durchf.-C 1 nF | 0805 | Diverse |
2 | Widerst. 100Ohm | 0207 | Diverse |
1 | Widerst. 560Ohm | 0207 | Diverse |
1 | Widerst. 4,7kOhm | 0207 | Diverse |
1 | Widerst. 10kOhm | 0207 | Diverse |
1 | Widerst. 100kOhm | 0207 | Diverse |
1 | Widerst. 220kOhm | 0207 | Diverse |
1 | Drossel 0,1 µH | Siemens | |
1 | Koaxbuchse (SMA) | 4-Loch | Diverse |
1 | Koaxbuchse (SMC) | Diverse | |
1 | Weißblechgehäuse 74 x 37 x 30 | Schuberth | |
1 | Hohlleiter R220 | ||
1 | Flansch für R220 | ||
1 | Leiterplatte/PCB | 5870/0.25mm | DB6NT |
Bild 5: TX-Ouput Spectrum on 24GHz
Zum Abgleich werden folgende Schritte erforderlich:
Ein Abgleich ist nicht unbedingt erforderlich, da er bei genauem Nachbau eine Verbesserung von maximal 2db bringt. Bei mehreren Nachbauten wurden immer Rauschzahlen von 10dB (DSB) erreicht. Nach Feinabgleich wurden bestenfalls 8dB erreicht. Der TX-Output liegt bei ca. 0,3mW und nach Abgleich bei 0,5mW. Beim Vergleich der Mischerdioden wird mit der BAT14 eine etwas höhere Ausgangsleistung und mit der BAT15 die bessere Rauschzahl erreicht. Wegen des unkritischen Verhaltens wird die BAT15 empfohlen.
Der Transverter arbeitet auch mit weniger als 40mW LO-Leistung. Dann sind allerdings schlechtere Leistungsdaten zu erwarten. Als Oszillatorbaugruppe ist die in DUBUS 4/1990(1) beschriebene Baugruppe zu empfehlen. Diese liefert maximal 50mW Ausgangsleistung. Leiterplatten sind bei Dirk Fischer (Adresse siehe Teileliste) erhältlich.
Wird der Mischer ohne weitere Verstärkerstufen betrieben, ist kein Hohlleiterfilter erforderlich.
Bei Verwendung von 24GHZ Verstärkern(5) sollte ein Filter(4) eingesetzt werden. Durch Unterdrückung des Spiegel frequenzrauschens ist eine Verbesserung der Rauschzahl um 3dB zu erwarten. Im Sendefall 'sehen' die Leistungstufen dann auch kein Zweitonsignal (Sollfrequenz+Spiegelfrequenz), was die 4-fache PEP-Leistung erfordert, sondern nur das Einton-Signal auf der Sollfrequenz.
Die RX-TX Umschaltung erfolgt über eine positive Gleichspannung auf dem Verbindungskabel. Eine PTT-Steuerung gegen Masse ist vorgesehen. Dieser Eingang läßt sich, wenn man die Umschaltung Ober das ZF-Kabel vomimmt, als Ausgang für die Antennenumschaltung verwenden.
Unserer besonderer Dank gilt Knut Brenndörfer, DF8CA, und der Fa. Siemens für die Überlassung.
DB6NT, Michael Kuhne.